top of page

Mein Weg in die Musik- und Medienwelt – und warum ich heute unterrichte | Audio- & Musikausbildung

  • Autorenbild: Daniel Götzinger
    Daniel Götzinger
  • 58false43 GMT+0000 (Coordinated Universal Time)
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 4Std.

Musik, Technik, Kreativität und ehrliche Handarbeit: Das sind die vier Konstanten, die meinen Weg geprägt haben. Ein Weg voller Clubnächte, Bühnen, Mischpulte, Produktionen und unzähliger Momente, in denen man lernt, flexibel zu sein und Lösungen zu finden.

Daniel Götzinger – Tonstudiobesitzer, Produzent, DJ und Live-Tontechniker
Daniel Götzinger – Tonstudiobesitzer, Produzent, DJ, Live-Tontechniker & Dozent des Music Mission Institute

Heute bin ich erfolgreicher Studiobesitzer, Produzent, DJ und Live-Tontechniker – eigentlich eine Art Schweizer Messer für alles, was im Musik- und Medienbereich anfällt. Und genau deshalb unterrichte ich: weil ich jeden Tag erlebe, wie wichtig echtes Praxiswissen ist.


Und genau aus dieser täglichen Praxis heraus unterrichte ich heute in verschiedenen Bereichen der Audio & Musik Ausbildung.


Ursprung & musikalische Wurzeln


Ich bin nicht in einem klassischen Wohnzimmer aufgewachsen – wir hatten stattdessen ein eigenes Tonstudio zu Hause. Meine Eltern und Geschwister waren Lehrer und Musiker, und wir waren eine Band. Musik war kein Hobby, sondern Alltag, Sprache und Identität.


Mit vier Jahren saß ich zum ersten Mal am Schlagzeug, mit zwölf stand ich regelmäßig auf der Bühne. Dieses Umfeld hat mir gezeigt, dass Musik nicht nur Kunst ist, sondern auch Gemeinschaft, Disziplin, Verantwortung und Freude.


Musiker zu sein, Musik zu produzieren und Klang zu formen – das sind meine Wurzeln.


Vom Kindheitsinstrument zur professionellen Laufbahn


Nach der Hauptschule wurde Musik endgültig zum Beruf. Über viele Jahre spielte ich jährlich mehr als 150 Konzerte, lebte als Berufsmusiker und lernte die Bühnenlandschaft in all ihren Formen kennen – von kleinen Clubs bis zu Großveranstaltungen.


Mit meiner Volljährigkeit entdeckte ich zusätzlich das Feuer fürs DJing. Parallel dazu verschwand der Bedarf an echter Livemusik immer mehr – und meine künstlerische Tätigkeit verlagerte sich zunehmend hinter das Mischpult.


Diese Zeit prägte mein Rhythmusgefühl, meine musikalische Intuition und mein Verständnis für Publikum, Dramaturgie und Live-Dynamik.


Der Schritt zur Technik – Neugier, Notwendigkeit & Weiterentwicklung


Mit 22 Jahren begann ich meine Ausbildung zum Tontechniker. Technik war nie ein Gegenpol zur Musik – sie war immer Teil davon.

Ich arbeitete als:


• LiveTontechniker

• FOHEngineer

• technischer Leiter

• Systemtechniker

• Event- und Bühnentechniker


Aus Auftritten wurden Projekte. Aus Projekten wurden Lösungen. Aus Lösungen wurde ein Berufsfeld, das bis heute täglich wächst.


Unternehmerisches Arbeiten – Medien als Gesamtsystem


In den darauffolgenden Jahren gründete ich mehrere Unternehmen im Medienbereich – darunter ein Tonstudio, eine Videoproduktionsfirma und eine Werbeagentur. Ich wollte kreative, technische und kommunikative Disziplinen miteinander verbinden und verstanden wissen. Musik, Bild, Licht, Raum, Storytelling und Markenwirkung – alles hängt zusammen.


Diese Perspektive begleitet mich bis heute.


Das Tonstudio – kreatives Zentrum & Entwicklungsraum


Seit über zehn Jahren betreibe ich mein eigenes Tonstudio.


Hier entstehen:

• Audioproduktionen & Musikprojekte

• Sprachaufnahmen, Hörbücher & Podcasts

• Mixing, Editing & Mastering

• Kompositionen und Medienproduktionen


Das Studio ist mein Werkzeugkasten, mein Denkraum und mein Ort für Experimente – aber auch ein Umfeld, in dem professionelle Ergebnisse entstehen müssen.


Broadcast als nächste Ebene – Präzision in Perfektion


Durch meine Tätigkeit im ORF habe ich meinen technischen Horizont noch einmal massiv erweitert. Broadcast bedeutet:


  • Dante & Netzwerk-Audio

  • komplexe Signalführung

  • Kamera- und Medientechnik

  • Broadcast-Standards

  • On-Air-Sicherheit

  • Struktur und Präzision ohne Spielraum für Fehler


Diese Erfahrung macht meinen Unterricht heute besonders praxisnah und vielseitig: Ich kenne nicht nur die Musikwelt, sondern auch die Anforderungen der Medienproduktion.


Strelle GmbH – mein eigener Werkzeugkasten


Unter meiner Firma vereine ich heute:


  • Tonstudio & Audioproduktion

  • Videoproduktion

  • Veranstaltungstechnik

  • technische Leitungen

  • Eventplanung

  • audiovisuelle Installationen


Das klingt nach viel – ist es auch. Aber es hat mich zu dem gemacht, der ich heute bin: Ein Allrounder, der sowohl kreativ als auch technisch zuhause ist. Oder wie gesagt: ein Schweizer Messer des Musikbusiness.


Warum ich heute für das Music Mission Institute in der Audio- & Musikausbildung tätig bin


Ich arbeite als selbstständiger Dozent, um Praxis und Ausbildung miteinander zu verbinden, ohne den Bezug zur realen Produktionswelt zu verlieren.


Ich unterrichte nicht, weil es mein Beruf ist. Ich unterrichte, weil ich täglich in Projekten stehe, in denen Wissen zählt – und weil ich dieses Wissen weitergeben möchte.


Die Verbindung aus Studio, Bühne und Broadcast macht meine Einheiten in der Audio- & Musikausbildung besonders praxisnah, strukturiert und verständlich.



Meine drei Prinzipien im Unterricht:

1. Praxis statt Theorie

Ich erkläre, was im echten Produktionsalltag gebraucht wird – nicht, was in Lehrbüchern steht.


2. Struktur statt Zufall

Guter Sound entsteht nicht durch Glück, sondern durch klare Workflows.


3. Verständlichkeit

Technik darf komplex sein, aber nicht kompliziert erklärt werden.

Meine Aufgabe ist es, Teilnehmer:innen in die Lage zu versetzen:


  • sicher zu arbeiten,

  • Fehler zu erkennen und zu beheben,

  • professionelle Ergebnisse zu erzielen –egal ob im Club, im Studio, bei Live-Produktionen oder im Medienbereich.


Mein Blick nach vorne


Ich sehe meine Rolle heute als Verbindung zwischen kreativer Arbeit, technischer Umsetzung und moderner Wissensvermittlung. Meine Aufgabe ist es, Menschen dabei zu unterstützen, Musik und Technik nicht nur zu benutzen – sondern sie zu verstehen und souverän damit zu arbeiten.


Das Music Mission Institute ist dafür der perfekte Rahmen: Flexibel, praxisorientiert, modern – und offen für neue Wege.



Der nächste Schritt für alle, die lernen wollen


Für alle, die sich für meine Kurse oder andere Programme des Music Mission Institute interessieren, gibt es drei Wege:


1. Alle Kurse von mir auf der Partnerseite


2. Extremkurse – kompaktes Lernen für schnelle Ergebnisse

Maximales Wissen in kurzer Zeit zu besonders zugänglichen Preisen.


3. Intensivausbildungen – für alle, die mehr wollen

Mehr Wissen, mehr Praxis, mehr Karriere.



Über den Autor


Daniel Götzinger

Daniel Götzinger

Tonstudiobesitzer, Produzent, DJ und Live-Tontechniker


Daniel Götzinger ist Tonmeister beim ORF, Studiobetreiber, Produzent, DJ, Live und Broadcast-Tontechniker sowie selbstständiger Dozent am Music Mission Institute. Durch die Verbindung aus Praxis, technischer Expertise und unternehmerischem Denken gilt er als vielseitiger Ansprechpartner für moderne Audio und Medienproduktion.




Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page